Anschrift
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Kontakt
Telefon | 0821 31 66 88 22 |
---|---|
Fax | 0821 31 66 88 29 |
erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de | |
Web | www.keb-augsburg.de |
Siehe auch
Wir übergeben den Leib der Erde
Praxisnahe Orientierung zur Bestattung
Sa.
23.09.23
10:00
Katholischer Friedhof
KEB im Bistum Augsburg
Der Tod eines Angehörigen ist nicht nur emotional eine große Herausforderung. Die Wahl und Organisation der Bestattungsform stellt einen vor viele Fragen, die auch religiöser Natur sind. Ein traditionell geprägter Ablauf ist manchmal nicht möglich oder wird schlicht nicht mehr verstanden.
Auf dem Gang über den Hermanfriedhof mit seinen verschiedenen Grabfeldern werden der religiöse Kontext von Sterben und Tod, aber auch ganz praxisnahe und fi nanzielle Herausforderungen thematisiert.
Gebühr frei, Spenden erbeten
In Zusammenarbeit mit: Katholischer Friedhof Hermanstraße
Auf dem Gang über den Hermanfriedhof mit seinen verschiedenen Grabfeldern werden der religiöse Kontext von Sterben und Tod, aber auch ganz praxisnahe und fi nanzielle Herausforderungen thematisiert.
Gebühr frei, Spenden erbeten
In Zusammenarbeit mit: Katholischer Friedhof Hermanstraße
Syrien - Wiege der Zivilisationen
Eine faszinierende Zeitreise
Mo.
25.09.23
19:30
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Mit der Sesshaftwerdung beginnt in Syrien eine singuläre Abfolge von Kulturen und Zivilisationen. Das alte Kulturland verfügt über einzigartige Schätze. Wir spannen einen Bogen von der Frühzeit über Antike und Mittelalter bis in die Neuzeit.
Der Referent bereichert den Vortrag mit zahlreichen Eindrücken von Fachreisen als Historiker und Islamwissenschaftler und hat unter anderem in Damaskus studiert.
Der Referent bereichert den Vortrag mit zahlreichen Eindrücken von Fachreisen als Historiker und Islamwissenschaftler und hat unter anderem in Damaskus studiert.
Die Hessing-Kirche in Göggingen
Im Dreiklang: Neugotik - Neubarock - Jugendstil
Mi.
27.09.23
10:00
KEB im Bistum Augsburg
Nach der Beurteilung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege dürfte im gesamten süddeutschen Raum keine annähernd so reich ausgestattete Kirche aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert vorhanden sein wie die Hessing-Kirche. Vom Augsburger „Stararchitekten“ Jean Keller (1844 - 1921) entworfen entstand ein geglückter Dreiklang von neubarocker Hülle, neugotischer Innengestalt und im Jugendstil geschmückter Wände und Fenster. Als Simultankirche gebaut, dient dieses Gotteshaus noch heute für die evangelische und katholische Krankenseelsorge als Gottesdienstraum.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Der Religion in die Seele geschaut
Eine theologische Führung im Lettl-Museum
Do.
28.09.23
19:00
Lettl-Museum
KEB im Bistum Augsburg
Eigentlich wollte er Kirchenmaler werden, dann wurde er Surrealist. Mit seiner beeindruckenden Bilderwelt schuf Wolfgang Lettl immer wieder auch Szenen aus dem Themenfeld der Kirche, die der Religion in die Seele schauen. In der Ausstellung des Lettl-Museums „Kirche und Welt“ wird sich der Referent auf Spurensuche von Lettls religiösen Einsichten und Ansichten begeben. Im Vordergrund steht dabei der Blick auf das Bild. „Staunen und wirken lassen“, sei der Schlüssel zu Wolfgang Lettls Werk, sagt Alexander Schweda.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Wege aus der Einsamkeit
Teilhabe an der digitalen Welt - gerade auch im Alter
Fr.
29.09.23
19:30
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in bewegten Zeiten und viele gesellschaftliche und politische Themen bewegen die Öffentlichkeit. Ein Thema ist während der Corona-Pandemie deutlich sichtbarer geworden, das viele - gerade ältere - Menschen bereits vorher sehr beschäftigt hat: die Einsamkeit! Chancen und Herausforderungen der Teilhabe an der digitalen Welt - gerade auch im Alter - werden in diesem Vortrag erörtert.
Dagmar Hirche, Gründungsmitglied des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“ zeigt in ihrem Vortrag konkrete Beispiele auf, wie einsame, aber auch in der Mobilität eingeschränkte Menschen durch die Neuen Medien neue Kontakte und Netzwerke knüpfen können. Der Vortrag findet im Rahmen des Großen Bildungstages für Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Seniorenarbeit statt. Informationen zum Programm finden Sie unter: www.seniorenpastoral.de
Anmeldung bis 20. September 2023 erforderlich beim Fachbereich Altenseelsorge,
Tel.: (0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Bischöfl. Seelsorgeamt Fachbereich Altenseelsorge
Dagmar Hirche, Gründungsmitglied des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“ zeigt in ihrem Vortrag konkrete Beispiele auf, wie einsame, aber auch in der Mobilität eingeschränkte Menschen durch die Neuen Medien neue Kontakte und Netzwerke knüpfen können. Der Vortrag findet im Rahmen des Großen Bildungstages für Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Seniorenarbeit statt. Informationen zum Programm finden Sie unter: www.seniorenpastoral.de
Anmeldung bis 20. September 2023 erforderlich beim Fachbereich Altenseelsorge,
Tel.: (0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Bischöfl. Seelsorgeamt Fachbereich Altenseelsorge
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Das Gleichnis von den Winzern (Mt 21,33-44)
Mo.
02.10.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Judit, Ester und Rut
Beherzte Frauen der Bibel – 1. Einheit
Sa.
07.10.23
09:30
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Nur drei der 73 biblischen Schriften tragen einen Frauennamen. Die Erzählungen der kleinen Büchlein spannen dabei einen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Ihre Heldinnen agieren in schweren Zeiten, die ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manches von dem, was moderne Thriller ausmacht, wie Intrige und Mord, Erotik und Verführung, Liebe und Hass, findet sich schon in diesen biblischen Frauengeschichten. Doch auch aktuelle Fragen, wie die Probleme um Flucht und Integration, werden thematisiert.
Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.
Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.
Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit
Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit
Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.
Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.
Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit
Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit
Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Sa.
07.10.23
10:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Unsere Stimme ist ein magisches Instrument, das in zwei Richtungen wirkt: Zum einen können wir uns selbst damit stimmen, zum anderen können wir mit unserer Stimme andere Menschen berühren.
In diesem Workshop widmen wir uns spielerisch, experimentierend, forschend und kontemplativ unserer jeweils ganz eigenen, persönlichen Stimme und ihrer Wirkkraft.
Bestandteile des Tages sind Atemerfahrung, Stimmspiele, Bewegung, Lauschen, Stille und die gemeinsame Reflexion des Erlebten. Auf diesen Wegen vertiefen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und entfalten Ihre Ausdrucksfähigkeit.
Sie brauchen für diesen Tag: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch, Schreibzeug und eine Portion Neugier und Offenheit.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In diesem Workshop widmen wir uns spielerisch, experimentierend, forschend und kontemplativ unserer jeweils ganz eigenen, persönlichen Stimme und ihrer Wirkkraft.
Bestandteile des Tages sind Atemerfahrung, Stimmspiele, Bewegung, Lauschen, Stille und die gemeinsame Reflexion des Erlebten. Auf diesen Wegen vertiefen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und entfalten Ihre Ausdrucksfähigkeit.
Sie brauchen für diesen Tag: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch, Schreibzeug und eine Portion Neugier und Offenheit.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Auf Ulrichs Spuren II
Schauplätze der Geschichte: Heimat und Lechfeldschlacht im Ries
Mi.
11.10.23
08:30
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Tagesfahrt zum Geburtsort Wittislingen und nach Mönchsdeggingen. Im Jahr 973 besuchte der Hl. Ulrich das Grab seiner Eltern Hubald und Burga in Wittislingen. Einen halben Tagesritt entfernt erinnert das von Kaiser Otto dem Großen gestiftete Kloster Mönchsdeggingen mit seiner heute meisterhaft freskierten Kirche an den Sieg über die Ungarn im Jahre 955. Waren die Hügel am Rand des Ries einer der Schauplätze der legendären Lechfeldschlacht?
Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.
08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.
08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Ein Jahrtausendbau
Der ottonische Augsburger Dom
Fr.
13.10.23
15:00
Augsburger Dom
KEB im Bistum Augsburg
Die Augsburger Kathedralkirche ist der einzige noch erhaltene romanische Dom Deutschlands. Selbst die gotischen Erweiterungen und Umbauten respektierten die Mauern des Vorgängerbaus, den aktuelle Forschungen um das Jahr 1000 datieren. Die Krypta und die gesamte Anlage entsprechen der Kirche, die Bischof Ulrich selbst errichten ließ.
Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.
Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.
Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Fr.
13.10.23
16:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
"Bey einer andächtig Musiq ist allezeit Gott mit seiner Gnaden Gegenwart" (Johann Sebastian Bach).
Wie kein anderer hat Bach es verstanden, in seinen geistlichen Werken theologische Aussagen auch auf musikalischer Ebene erfahrbar zu machen. Was der Text sagt, wird dabei oft nicht nur gedoppelt oder verstärkt, sondern bisweilen sogar ergänzt. Hinter diesem kompositorischen Können steht eine besondere Musik-Ästhetik, welche die musikalische Kunst als Teil der geschaffenen Welt begreift und ihr deshalb die Fähigkeit beimisst, den Schöpfer zu repräsentieren. Wir wollen uns diesem Phänomen anhand von Beispielen nähern.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Wie kein anderer hat Bach es verstanden, in seinen geistlichen Werken theologische Aussagen auch auf musikalischer Ebene erfahrbar zu machen. Was der Text sagt, wird dabei oft nicht nur gedoppelt oder verstärkt, sondern bisweilen sogar ergänzt. Hinter diesem kompositorischen Können steht eine besondere Musik-Ästhetik, welche die musikalische Kunst als Teil der geschaffenen Welt begreift und ihr deshalb die Fähigkeit beimisst, den Schöpfer zu repräsentieren. Wir wollen uns diesem Phänomen anhand von Beispielen nähern.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung
Essensabfälle halbieren bis 2030
Fr.
13.10.23
19:00
Oberer Fletz im Rathaus
KEB im Bistum Augsburg
828 Millionen Menschen weltweit hungern, obwohl es genug Nahrung für alle gibt. Das liegt vor allem am ungleichen Zugang zu Nahrungsmitteln, doch auch die immense Verschwendung von Lebensmitteln ist eine der Ursachen für den Hunger auf der Welt. Bei uns produzieren etwa ein Drittel der Essensabfälle Privathaushalte. Wir nutzen die Ressourcen anderer – ihr Land, ihre Arbeitskraft, ihr Wasser. Verschwenden wir sie nicht!
Lernen Sie Wege und Initiativen vor Ort kennen, um Lebensmittel zu retten und finden Sie heraus, wie köstlich gerettetes Essen schmeckt.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Forum Eine Welt, Foodsharing Augsburg
Lernen Sie Wege und Initiativen vor Ort kennen, um Lebensmittel zu retten und finden Sie heraus, wie köstlich gerettetes Essen schmeckt.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Forum Eine Welt, Foodsharing Augsburg
Ein Jahrtausendbau
Der ottonische Augsburger Dom
Do.
19.10.23
15:00
Augsburger Dom
KEB im Bistum Augsburg
Die Augsburger Kathedralkirche ist der einzige noch erhaltene romanische Dom Deutschlands. Selbst die gotischen Erweiterungen und Umbauten respektierten die Mauern des Vorgängerbaus, den aktuelle Forschungen um das Jahr 1000 datieren. Die Krypta und die gesamte Anlage entsprechen der Kirche, die Bischof Ulrich selbst errichten ließ.
Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.
Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.
Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Achtsamkeit und Mitgefühl - Online-Veranstaltung
Ganz im Augenblick sein
Do.
19.10.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Sind Menschen von Natur aus achtsam und mitfühlend? Können wir diese beiden wunderbaren Fähigkeiten gezielt einüben? Das Seminar setzt sich mit den Wegen des Buddhismus auseinander.
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Teilnahmelink siehe unten
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Teilnahmelink siehe unten
Gelungene Kommunikation und zufriedene Partnerschaft
Vortrag und Gespräch
Fr.
20.10.23
19:30
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Im Film wird beim Happy End „jewöhnlich abjeblendt“ wie schon Kurt Tucholsky anmerkte und im Märchen leben die zwei, die sich gefunden haben, oft „glücklich bis ans Ende ihrer Tage“.
Gegenseitige Liebe zu finden ist schwer genug, aber wie schafft man es als Paar auch langfristig gut miteinander auszukommen? Zufriedene Paare haben bessere Chancen auf ein gesünderes und längeres Leben und auch Kinder profitieren davon in vielfacher Hinsicht.
Doch was gehört zu einer auf Dauer zufriedenen Beziehung? Nicht nur der oder die Richtige, sondern auch der richtige Umgang miteinander und Wertschätzung füreinander – in unterschiedlichsten Situationen und in sich immer wieder verändernden Lebenslagen. In Filmszenen werden typische Fehler der Paarkommunikation als auch gelungene Alternativen und deren Konsequenzen gezeigt.
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, KEB Stadt Augsburg
Gegenseitige Liebe zu finden ist schwer genug, aber wie schafft man es als Paar auch langfristig gut miteinander auszukommen? Zufriedene Paare haben bessere Chancen auf ein gesünderes und längeres Leben und auch Kinder profitieren davon in vielfacher Hinsicht.
Doch was gehört zu einer auf Dauer zufriedenen Beziehung? Nicht nur der oder die Richtige, sondern auch der richtige Umgang miteinander und Wertschätzung füreinander – in unterschiedlichsten Situationen und in sich immer wieder verändernden Lebenslagen. In Filmszenen werden typische Fehler der Paarkommunikation als auch gelungene Alternativen und deren Konsequenzen gezeigt.
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, KEB Stadt Augsburg
Henne, Hausfrau, Weltenrichter ...
Gottesvorstellungen im Neuen Testament - Projekt Frauen Leben
Sa.
21.10.23
09:00
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Die Bibel kennt auch im Neuen Testament eine Vielfalt an bildhaften Annäherungen und Vorstellungen in ihrer Rede von Gott und dem Göttlichen. Jesus selbst erzählt in überraschenden Vergleichen vom Wesen Gottes. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn es gibt einiges zu entdecken!
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Henne, Hausfrau, Weltenrichter ...
Gottesvorstellungen im Neuen Testament - Projekt Frauen Leben
Mo.
23.10.23
09:00
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Die Bibel kennt auch im Neuen Testament eine Vielfalt an bildhaften Annäherungen und Vorstellungen in ihrer Rede von Gott und dem Göttlichen. Jesus selbst erzählt in überraschenden Vergleichen vom Wesen Gottes. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn es gibt einiges zu entdecken!
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Henne, Hausfrau, Weltenrichter ...
Gottesvorstellungen im Neuen Testament - Projekt Frauen Leben
Mi.
25.10.23
09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Die Bibel kennt auch im Neuen Testament eine Vielfalt an bildhaften Annäherungen und Vorstellungen in ihrer Rede von Gott und dem Göttlichen. Jesus selbst erzählt in überraschenden Vergleichen vom Wesen Gottes. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn es gibt einiges zu entdecken!
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Mi.
25.10.23
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Grafische Sammlung im Schaezlerpalais verwahrt einen besonderen Schatz von 250 Zeichnungen und Aquarellen, die in romantischer Art von dem Artillerieoffizier und „Sonntagsmaler“ Franz Gallus Weber geschaffen wurden. Bislang ist in keinem Künstlerlexikon der Name des begabten Zeichners zu finden. Einzig und allein 1981 fand im Schaezlerpalais eine kleine Ausstellung statt. Die fast fotografisch genauen Arbeiten bieten die Möglichkeit Augsburg und Schwaben in der Mitte des 19. Jahrhunderts neu zu entdecken. Denn Vieles von dem, das Gallus Weber zeichnete, ist heute nicht mehr erhalten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg, KEB Stadt Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg, KEB Stadt Augsburg
Kompetent Leiten
Intervallkurs 2023/2024
Fr.
27.10.23
18:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Sie leiten ein Gremium in Ihrer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft, Sie engagieren sich im Vorstand eines Verbandes oder der Erwachsenenbildung? Sie führen eine kirchliche oder außerkirchliche Gruppe?
In diesem Kurs lernen Sie, sich den Herausforderungen zu stellen, Leitung aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten und Ihre Fähigkeiten durch neue Impulse zu erweitern. Über vielfältige und ganzheitliche Methoden erhalten Sie fachlichen Input, Übungsmöglichkeiten und Feedback durch die Kursleitung und die Teilnehmenden.
Grundlagenmodul
1. Termin Rolle und Aufgabe von Leitung /
Persönlichkeitstraining
Freitag, 27. Oktober 2023, 18.00 bis
Samstag, 28. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Wahlmodule
2. Termin Samstag, 13. Januar 2024
Kommunikation
9.00 - 12.30 Uhr
Präsentation (Rhetorik)
14.00 - 17.30 Uhr
3. Termin Samstag, 24. Februar 2024
Moderation von Gremien
9.00 - 12.30 Uhr
Störungen und Konflikte
14.00 - 17.30 Uhr
4. Termin Samstag, 20. April 2024
Konzeptionelles Arbeiten
9.00 - 12.30 Uhr
Gewinnung von Mitarbeitenden
14.00 - 17.30 Uhr
Für jeden Baustein erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung; nach Belegung sämtlicher Module wird Ihnen eine Gesamtbescheinigung übergeben.
Anmeldung bis 9. Oktober 2023 erforderlich unter:
www.pastorale-grunddienste.de
In Zusammenarbeit mit: Frauenseelsorge, Bistum Augsburg, KDFB – Katholischer Deutscher Frauenbund, Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral, Bistum Augsburg
In diesem Kurs lernen Sie, sich den Herausforderungen zu stellen, Leitung aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten und Ihre Fähigkeiten durch neue Impulse zu erweitern. Über vielfältige und ganzheitliche Methoden erhalten Sie fachlichen Input, Übungsmöglichkeiten und Feedback durch die Kursleitung und die Teilnehmenden.
Grundlagenmodul
1. Termin Rolle und Aufgabe von Leitung /
Persönlichkeitstraining
Freitag, 27. Oktober 2023, 18.00 bis
Samstag, 28. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Wahlmodule
2. Termin Samstag, 13. Januar 2024
Kommunikation
9.00 - 12.30 Uhr
Präsentation (Rhetorik)
14.00 - 17.30 Uhr
3. Termin Samstag, 24. Februar 2024
Moderation von Gremien
9.00 - 12.30 Uhr
Störungen und Konflikte
14.00 - 17.30 Uhr
4. Termin Samstag, 20. April 2024
Konzeptionelles Arbeiten
9.00 - 12.30 Uhr
Gewinnung von Mitarbeitenden
14.00 - 17.30 Uhr
Für jeden Baustein erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung; nach Belegung sämtlicher Module wird Ihnen eine Gesamtbescheinigung übergeben.
Anmeldung bis 9. Oktober 2023 erforderlich unter:
www.pastorale-grunddienste.de
In Zusammenarbeit mit: Frauenseelsorge, Bistum Augsburg, KDFB – Katholischer Deutscher Frauenbund, Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral, Bistum Augsburg
Henne, Hausfrau, Weltenrichter ...
Gottesvorstellungen im Neuen Testament - Projekt Frauen Leben
Di.
31.10.23
09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Die Bibel kennt auch im Neuen Testament eine Vielfalt an bildhaften Annäherungen und Vorstellungen in ihrer Rede von Gott und dem Göttlichen. Jesus selbst erzählt in überraschenden Vergleichen vom Wesen Gottes. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn es gibt einiges zu entdecken!
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Ein Jahrtausendbau
Der ottonische Augsburger Dom
Fr.
03.11.23
15:00
Augsburger Dom
KEB im Bistum Augsburg
Die Augsburger Kathedralkirche ist der einzige noch erhaltene romanische Dom Deutschlands. Selbst die gotischen Erweiterungen und Umbauten respektierten die Mauern des Vorgängerbaus, den aktuelle Forschungen um das Jahr 1000 datieren. Die Krypta und die gesamte Anlage entsprechen der Kirche, die Bischof Ulrich selbst errichten ließ.
Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.
Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.
Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Nimm der Ohnmacht ihre Macht - Online-Veranstaltung
Entdecke die Kraft, die in dir wohnt
Mo.
06.11.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Ohnmachtserfahrungen gehören unausweichlich zu unserem Leben! Doch wir sind diesem Erleben nicht hilflos ausgeliefert, sondern können auf innere Kräfte bauen, die uns in der Not tragen und Energie freisetzen. Ein Abend, um mit Krisen besser umzugehen und um die Kraft zu entdecken, die in uns wohnt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Referentin und Autorin Sr. Dr. Melanie Wolfers unter www.melaniewolfers.de
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg, KEB Stadt Augsburg
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Referentin und Autorin Sr. Dr. Melanie Wolfers unter www.melaniewolfers.de
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg, KEB Stadt Augsburg
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen (Mt 25,1-13)
Mo.
06.11.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Für eine synodale Kirche
Authentische Impressionen und Erlebnisse aus der Weltbischofssynode im Oktober 2023 von Bischof Dr. Bertram Meier
Di.
07.11.23
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz nimmt Bischof Dr. Bertram Meier im Oktober 2023 an der Weltbischofssynode in Rom teil. Er wird von seinen Erfahrungen berichten und Einblicke in Synodalität als Lebensstil der Kirche geben. Was erwartet er sich davon: "Ich hoffe, dass ich in der Diözese Augsburg den synodalen Dreiklang umsetzen kann:
Hinhören - Begegnung - Unterscheidung, damit wir gemeinsam zu verantworteten Entscheidungen für die Zukunft kommen."
Anmeldung unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Hinhören - Begegnung - Unterscheidung, damit wir gemeinsam zu verantworteten Entscheidungen für die Zukunft kommen."
Anmeldung unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Painting Photography
Führung durch die Sonderausstellung
Mi.
08.11.23
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Ausstellung beleuchtet künstlerische Konzepte an der Schnittstelle von Fotografie und Malerei. Die visuellen Portfolios künstlerischer Bilderfindung lösen Kategorisierungen nach klassischen Maßstäben mehr und mehr zugunsten neuer Bildformen auf, in denen theoretische Reflexion, Poesie und neue Assoziationsräume im Entstehen begriffen sind.
Zwölf Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Großbritannien, Israel, Deutschland und den USA zeigen ‚pure‘ wie medienübergreifend konzipierte Werke aus Fotografie, Malerei und Video.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Zwölf Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Großbritannien, Israel, Deutschland und den USA zeigen ‚pure‘ wie medienübergreifend konzipierte Werke aus Fotografie, Malerei und Video.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Papst Franziskus
10 Jahre sanfte Reform in Vertrauen auf Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit
Fr.
10.11.23
14:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Papst Franziskus persönlich grüßt die Teilnehmenden dieses Studientags und sendet allerbeste Wünsche, sowie einen ganz besonderen Gedanken.
Andreas Englisch aus Rom bringt Papst Franziskus menschlich nahe, berichtet von seinen persönlichen Begegnungen und diskutiert mit den Teilnehmenden.
„Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit, das ist der Stil Gottes und Orientierung für unser Leben“, so Papst Franziskus. Vor diesem Hintergrund erläutern die Referierenden allgemeinverständlich, wie Papst Franziskus appelierend, aber vor allem begeisternd für eine zukunftsfähige Welt eintritt. Die Geschwisterlichkeit aller Menschen als Gottes Geschöpfe muss die Weltgesellschaft zukünftig gestalten, davon ist der Papst überzeugt.
Prof. Dr. Gerda Riedl aus Augsburg erläutert diese Perspektive theologisch, Prof. Dr. Markus Krienke aus Lugano sozial- und friedensethisch mit einem Blick auf alle Ausgegrenzten, Dr. Timo Güzelmansur vom vatikanischen Dikasterium für den Interreligiösen Dialog und Gönül Yerli von der Islamischen Gemeinde Penzberg über religiöse Grenzen hinweg.
Zusammen mit dem aktuellen Bericht des Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier von der Weltsynode in Rom am Dienstag, den 7. November 2023 vermitteln die beiden Veranstaltungen, wie Weltkirche heute Zukunft gestaltet.
Ausführliche Informationen zu den beiden Veranstaltungen auf der Homepage des Akademischen Forums unter www.bistum-augsburg.de/forum.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Andreas Englisch aus Rom bringt Papst Franziskus menschlich nahe, berichtet von seinen persönlichen Begegnungen und diskutiert mit den Teilnehmenden.
„Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit, das ist der Stil Gottes und Orientierung für unser Leben“, so Papst Franziskus. Vor diesem Hintergrund erläutern die Referierenden allgemeinverständlich, wie Papst Franziskus appelierend, aber vor allem begeisternd für eine zukunftsfähige Welt eintritt. Die Geschwisterlichkeit aller Menschen als Gottes Geschöpfe muss die Weltgesellschaft zukünftig gestalten, davon ist der Papst überzeugt.
Prof. Dr. Gerda Riedl aus Augsburg erläutert diese Perspektive theologisch, Prof. Dr. Markus Krienke aus Lugano sozial- und friedensethisch mit einem Blick auf alle Ausgegrenzten, Dr. Timo Güzelmansur vom vatikanischen Dikasterium für den Interreligiösen Dialog und Gönül Yerli von der Islamischen Gemeinde Penzberg über religiöse Grenzen hinweg.
Zusammen mit dem aktuellen Bericht des Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier von der Weltsynode in Rom am Dienstag, den 7. November 2023 vermitteln die beiden Veranstaltungen, wie Weltkirche heute Zukunft gestaltet.
Ausführliche Informationen zu den beiden Veranstaltungen auf der Homepage des Akademischen Forums unter www.bistum-augsburg.de/forum.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Mit dem Ohr des Herzens
Vortragsreihe zum Ulrichsjubiläum
Di.
14.11.23
19:00
-
30.11.23
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Bischof Ulrich pflegte, so berichtet es sein Biograph Gerhard, „alles sorgfältig mit dem Ohr des Herzens wahrzunehmen“. Vier Beispiele loten aus, wo und wie wir heute „herzlich“ wahrnehmen und handeln können.
Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa
„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.
Referentin Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen
Termin Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr
„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament
Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.
Referent Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg
Termin Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr
Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen
Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.
Referent Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg
Termin Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr
Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung
Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.
Referentin Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen
Termin Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr
Ort Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg
Gebühr 6,00 € pro Abend
In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee
Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa
„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.
Referentin Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen
Termin Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr
„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament
Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.
Referent Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg
Termin Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr
Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen
Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.
Referent Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg
Termin Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr
Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung
Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.
Referentin Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen
Termin Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr
Ort Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg
Gebühr 6,00 € pro Abend
In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee
Fit für Fauré
... und andere Ewigkeitshäppchen
Mi.
15.11.23
19:30
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
In der griechischen Mythologie steht der von ewiger Heiterkeit geprägten Götterwelt das von Leid und Endlichkeit dominierte Erdendasein unvereinbar gegenüber. Nach christlichem Verständnis verbindet die Auferstehung Jesu Christi von den Toten beide Welten
Die Bitte um und das Hoffen auf Erlösung und eine "ewige Ruhe" ("Requiem aeternam") dominiert den Text des Requiems, der wie kaum ein anderer Komponisten zu monumentalen Werken inspiriert hat. Musikalisch-theologischer Einführungsabend zu Johannes Brahms‘ Schicksalslied und Gabriel Faurés Requiem.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kirchenmusik bei St. Anna
Die Bitte um und das Hoffen auf Erlösung und eine "ewige Ruhe" ("Requiem aeternam") dominiert den Text des Requiems, der wie kaum ein anderer Komponisten zu monumentalen Werken inspiriert hat. Musikalisch-theologischer Einführungsabend zu Johannes Brahms‘ Schicksalslied und Gabriel Faurés Requiem.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kirchenmusik bei St. Anna
Henne, Hausfrau, Weltenrichter ...
Gottesvorstellungen im Neuen Testament - Projekt Frauen Leben
Fr.
17.11.23
09:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Die Bibel kennt auch im Neuen Testament eine Vielfalt an bildhaften Annäherungen und Vorstellungen in ihrer Rede von Gott und dem Göttlichen. Jesus selbst erzählt in überraschenden Vergleichen vom Wesen Gottes. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn es gibt einiges zu entdecken!
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.
Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.
Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Sa.
18.11.23
09:30
Maria Ward Gymnasium
KEB im Bistum Augsburg
Das Thema Sterben und Tod betrifft alle Menschen. Gibt es Hoffnung über den Tod hinaus? Die Antworten fallen, je nach weltanschaulich-religiöser Orientierung, unterschiedlich aus. Während säkulare Deutungen ein „Leben danach“ kategorisch ausschließen, zeichnet sich in der modernen Esoterik ein anderer, auf angeblich höherem Wissen beruhender Umgang mit dem Tod ab: Er wird zum Durchgangstor in ein Jenseits oder zum Übergang in ein wiederholtes Erdenleben (Reinkarnation). Einzelne Autoren vermuten in Todesnäheerfahrungen Indizien auf ein Jenseits entdecken zu können. Was ist davon zu halten?
Der Studientag beleuchtet unterschiedliche esoterische Deutungen von „Tod und Jenseits“ und möchte neue Impulse für ein Nachdenken über Sterben, Tod und ewiges Leben aus christlicher Sicht geben.
1. Teil „Es geht um Wissen!“ Nahtoderfahrungen und Einsichten ins Jenseits aus esoterischer Sicht
Dr. Matthias Pöhlmann
2. Teil „Mit Toten leben!“ Jenseitsschilderungen von Spiritisten
Dr. Matthias Pöhlmann
3. Teil Technische Hilfsmittel zur Kommunikation mit dem Jenseits?
Dipl.-Theol. Robert Flossmann
4. Teil Die Auferstehung der Toten. Christliche Perspektiven auf das ewige Leben
Dr. Matthias Pöhlmann
Diese Veranstaltung wird auch online angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenz- oder an der Online-Version teilnehmen möchten.
Anmeldung bis 10. November 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 6613 oder weltanschauung@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Relgions- und Weltanschauungsfragen, Bistum Augsburg; Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bistum Augsburg; AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Der Studientag beleuchtet unterschiedliche esoterische Deutungen von „Tod und Jenseits“ und möchte neue Impulse für ein Nachdenken über Sterben, Tod und ewiges Leben aus christlicher Sicht geben.
1. Teil „Es geht um Wissen!“ Nahtoderfahrungen und Einsichten ins Jenseits aus esoterischer Sicht
Dr. Matthias Pöhlmann
2. Teil „Mit Toten leben!“ Jenseitsschilderungen von Spiritisten
Dr. Matthias Pöhlmann
3. Teil Technische Hilfsmittel zur Kommunikation mit dem Jenseits?
Dipl.-Theol. Robert Flossmann
4. Teil Die Auferstehung der Toten. Christliche Perspektiven auf das ewige Leben
Dr. Matthias Pöhlmann
Diese Veranstaltung wird auch online angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenz- oder an der Online-Version teilnehmen möchten.
Anmeldung bis 10. November 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 6613 oder weltanschauung@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Relgions- und Weltanschauungsfragen, Bistum Augsburg; Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bistum Augsburg; AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Judit, Ester und Rut
Beherzte Frauen der Bibel – 2. Einheit
Sa.
25.11.23
09:30
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Nur drei der 73 biblischen Schriften tragen einen Frauennamen. Die Erzählungen der kleinen Büchlein spannen dabei einen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Ihre Heldinnen agieren in schweren Zeiten, die ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manches von dem, was moderne Thriller ausmacht, wie Intrige und Mord, Erotik und Verführung, Liebe und Hass, findet sich schon in diesen biblischen Frauengeschichten. Doch auch aktuelle Fragen, wie die Probleme um Flucht und Integration, werden thematisiert.
Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.
Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.
Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit
Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit
Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.
Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.
Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit
Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit
Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Di.
28.11.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Markusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums, das die neutestamentlichen Schriften eröffnet, thematisiert.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Gottesglanz und Menschenwelt - Online-Veranstaltung
Die Lieder in der Kindheitsgeschichte des Lukasevangeliums - Lectio Divina im Advent
Mi.
29.11.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In den ersten beiden Kapiteln des Lukasevangeliums finden wir vier Lieder. Das „Magnificat“ (1,46-55), das „Benedictus“ (1,68-79), das „Gloria“ (2,8-20) und das „Nunc dimittis“ (2,29-32).
Wir werden diese Lieder in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen und sich ihrem Inhalt zu nähern. In einfachen Schritten wird der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Mittwoch, 29. Novemer 2023
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Mittwoch, 20. Dezember 2023
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Wir werden diese Lieder in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen und sich ihrem Inhalt zu nähern. In einfachen Schritten wird der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Mittwoch, 29. Novemer 2023
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Mittwoch, 20. Dezember 2023
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Zur Krippe her kommet
Krippentraditionen in Bayern und der Welt
Fr.
01.12.23
09:00
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
In der Adventszeit machen wir uns auf den Weg, die Tradition der Krippengestaltung zu entdecken. Im Bayerischen Nationalmuseum in München spannen heimische und internationale Krippen einen weiten Horizont auf das Weihnachtsgeschehen. Eine der weltweit größten Privatsammlungen religiöser Kunst in Bad Wörishofen, zusammengetragen durch Bartholomäus Ernst, lässt staunen, wie Menschen ihren Glauben anschaulich machen.
Abfahrt:
9.00 Uhr Abfahrt Festplatz Friedberg
9.30 Uhr Zustieg Plärrer Augsburg
Rückkunft gegen 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Heimatverein Friedberg
Abfahrt:
9.00 Uhr Abfahrt Festplatz Friedberg
9.30 Uhr Zustieg Plärrer Augsburg
Rückkunft gegen 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Heimatverein Friedberg
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Vom kommenden Tag des Herrn (2 Petr 3,8-14)
Mo.
04.12.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Mi.
06.12.23
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg zeigen im Herbst 2023 eine umfassende Werkschau zur Augsburger Glasmalerin Ida Paulin (1880-1955). Als Meisterin in der Veredlung von Glasprodukten, aber auch von Erzeugnissen der Porzellanindustrie, entwarf sie in ihrem Augsburger Atelier unzählige Dekore und Bildmotive, die sie mit mehreren Mitarbeiterinnen in Serien produzierte.
Die Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin in allen Facetten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Die Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin in allen Facetten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen
Friedrich von Hessing und der Caritas-Gedanke
Do.
07.12.23
10:00
Kurhaus Göggingen
KEB im Bistum Augsburg
Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen ist ein einzigartiges Bau-Juwel aus der späten Gründerzeit. Es ist das Werk der Stiftung des Hofrats Friedrich von Hessing. Seinen Patienten aus der ganzen Welt hat er dort sprichwörtlich eine "Bühne" geboten und gleichzeitig sein Anliegen der Fürsorge fortgeführt.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Judit, Ester und Rut
Beherzte Frauen der Bibel – 3. Einheit
Sa.
16.12.23
09:30
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Nur drei der 73 biblischen Schriften tragen einen Frauennamen. Die Erzählungen der kleinen Büchlein spannen dabei einen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Ihre Heldinnen agieren in schweren Zeiten, die ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manches von dem, was moderne Thriller ausmacht, wie Intrige und Mord, Erotik und Verführung, Liebe und Hass, findet sich schon in diesen biblischen Frauengeschichten. Doch auch aktuelle Fragen, wie die Probleme um Flucht und Integration, werden thematisiert.
Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.
Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.
Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit
Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit
Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.
Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.
Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit
Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit
Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Zwischen Walhall und Paradies
Christentum im Lechtal vor dem hl. Ulrich
Mi.
10.01.24
15:00
Museum im Wittelsbacher Schloss
KEB im Bistum Augsburg
Das frühe Mittelalter (5.–8. Jahrhundert) zählt zu den spannendsten Kapiteln bayerischer Landesgeschichte. Im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel entstanden damals Strukturen, die das Leben für viele Jahrhunderte prägen sollten. Mit der Ausstellung „Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter“ ist den archäologischen Funden dieser Epoche erstmals eine umfassende Zusammenschau gewidmet. Ein besonderes Augenmerk legt die Führung durch die Ausstellung auf die unterschiedlichen Ausprägungen frühmittelalterlichen Christentums.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee
Zur Sprache bringen (RB 68)
Werkstattgespräch zur Benediktsregel
Di.
16.01.24
19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
Problemlösendes Hören und Sprechen ist in allen Beziehungen notwendig und lernbedürftig. Einsicht in die belastende Lage und Austausch, Geduld und Vertrauen helfen, statt vor den Gegebenheiten zu resignieren und bisher übersehene Lösungen miteinander zu entdecken.
Wir schauen an diesem Abend gemeinsam in einen Text der Benediktsregel, der eine eigene Tonart anstimmt. Texte werden zur Verfügung gestellt.
Wir schauen an diesem Abend gemeinsam in einen Text der Benediktsregel, der eine eigene Tonart anstimmt. Texte werden zur Verfügung gestellt.
Römerlager
Das römische Augsburg in Kisten
Mi.
17.01.24
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Das Römische Museum und die Stadtarchäologie kümmern sich mit ihren Beständen um den ältesten und längsten Zeitraum der Geschichte Augsburgs. Nach der Schließung des Römischen Museums auf unbestimmte Zeit wurde eine neue Ausstellung „Römerlager – Das römische Augsburg in Kisten“ mit bekannten und unbekannten Objekten im Zeughaus zusammengestellt. In sieben Themenbereichen werden beeindruckend
Fundstücke präsentiert.
So begrüßt Augustus, der Namensgeber der Stadt, die Besucher in Form einer überlebensgroßen Statue.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Fundstücke präsentiert.
So begrüßt Augustus, der Namensgeber der Stadt, die Besucher in Form einer überlebensgroßen Statue.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
…durch das Band des Friedens
Vorbereitungstreffen für Multiplikatorinnen zum Weltgebetstag der Frauen 2024
Do.
18.01.24
19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag am 1. März dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Schwerpunkt ist diesmal Palästina, Heimat für Menschen unterschiedlichster Religionen. Nur zwei Prozent sind christlich, aber es gibt viele Konfessionen, die ökumenisch zusammenarbeiten.
Die Seminartage vermitteln Einblick in die politische Situation des Landes sowie in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.
Referentinnen: Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regina Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Lena Sponner, Dr. Thérèse Winter
Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg
Die Seminartage vermitteln Einblick in die politische Situation des Landes sowie in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.
Referentinnen: Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regina Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Lena Sponner, Dr. Thérèse Winter
Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg
Do.
18.01.24
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Markusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums, das die neutestamentlichen Schriften eröffnet, thematisiert.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
an irish goodbye - Online-Veranstaltung
Kurzfilm mit Diskussion
Do.
18.01.24
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder, der die Farm der Mutter in Nordirland verkaufen und Lorcan in die Obhut einer Tante geben will. In die trostlose Zeit des Abschiednehmens von der Mutter kommt eine überraschende Wendung, als die Brüder von ihrem Pfarrer eine Liste der Dinge erhalten, die sich die Verstorbene vor ihrem Tod gewünscht hat. Die sehr skurrilen hundert Aufgaben müssen die Brüder nun gemeinsam bewältigen und nähern sich dabei unerwartet wieder einander an.
Was ist uns wirklich wichtig und wie wollen wir unser Leben gestalten?
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Was ist uns wirklich wichtig und wie wollen wir unser Leben gestalten?
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
…durch das Band des Friedens
Vorbereitungstreffen für Multiplikatorinnen zum Weltgebetstag der Frauen 2024
Fr.
19.01.24
09:30
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag am 1. März dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Schwerpunkt ist diesmal Palästina, Heimat für Menschen unterschiedlichster Religionen. Nur zwei Prozent sind christlich, aber es gibt viele Konfessionen, die ökumenisch zusammenarbeiten.
Die Seminartage vermitteln Einblick in die politische Situation des Landes sowie in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.
Referentinnen: Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regina Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Lena Sponner, Dr. Thérèse Winter
Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg
Die Seminartage vermitteln Einblick in die politische Situation des Landes sowie in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.
Referentinnen: Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regina Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Lena Sponner, Dr. Thérèse Winter
Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg
…durch das Band des Friedens
Vorbereitungstreffen für Multiplikatorinnen zum Weltgebetstag der Frauen 2024
Di.
23.01.24
19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag am 1. März dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Schwerpunkt ist diesmal Palästina, Heimat für Menschen unterschiedlichster Religionen. Nur zwei Prozent sind christlich, aber es gibt viele Konfessionen, die ökumenisch zusammenarbeiten.
Die Seminartage vermitteln Einblick in die politische Situation des Landes sowie in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.
Referentinnen: Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regina Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Lena Sponner, Dr. Thérèse Winter
Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg
Die Seminartage vermitteln Einblick in die politische Situation des Landes sowie in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.
Referentinnen: Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regina Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Lena Sponner, Dr. Thérèse Winter
Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg
Gesund bleiben - Online-Veranstaltung
... trotz Krankheit
Do.
25.01.24
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Menschen sind zu jedem Zeitpunkt mehr oder weniger gesund. Wie krank sich jemand fühlt, hängt nicht nur davon ab, ob eine Krankheit vorliegt und welche –
sondern auch davon, wie mit ihr umgegangen wird.
Der Vortrag zeigt einige Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit auf und gibt Hinweise, wie Krankheitsbewältigung gelingen und die Lebensqualität trotz einer Erkrankung möglichst erhalten und gesteigert werden kann.
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
sondern auch davon, wie mit ihr umgegangen wird.
Der Vortrag zeigt einige Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit auf und gibt Hinweise, wie Krankheitsbewältigung gelingen und die Lebensqualität trotz einer Erkrankung möglichst erhalten und gesteigert werden kann.
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Fr.
02.02.24
16:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
In diesem Halbtagesworkshop erleben Sie Musik als nährende Ressource: körperlich-sinnlich, emotional und kontemplativ. Mit achtsamen Atem- und Bewegungsübungen bereiten wir uns auf die Begegnung mit ausgewählten Musikstücken vor. Die Atemerfahrung führt in die Stille, und in die Stille hinein erklingt die Musik, von der wir uns an Leib und Seele berühren lassen wollen. Poesie und andere Texte, Kreatives Schreiben und die gemeinsame Reflexion des Erlebten runden die Erfahrung ab. Auf diesem Weg des Deep Listening begegnen Sie in besonderer Weise Musik, den anderen Teilnehmenden und vor allem zutiefst sich selbst.
Sie brauchen für diesen Workshop: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch und Schreibzeug.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Sie brauchen für diesen Workshop: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch und Schreibzeug.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Menschwerdung – Auferstehung – Geistsendung
Die Lesungen der Hochfeste – 1. Einheit
Sa.
03.02.24
09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Weihnachten, Ostern und Pfingsten sind die höchsten Feste des Kirchenjahres. Mit ihnen feiern wir die Menschwerdung und die Auferstehung Christi sowie die Sendung und das Wirken des Heiligen Geistes.
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.
Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)
Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)
Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.
Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)
Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)
Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Geschwister - eine ganz besondere Liebe
Ein Abend mit "Erziehungspapst" Jan-Uwe Rogge
Di.
06.02.24
19:00
Evangelisches Forum Annhaof
KEB im Bistum Augsburg
Geschwister mögen sich, Geschwister streiten sich, sie haben sich gern, manchmal gehen sie sich auf den Wecker. Eltern reagieren darauf verunsichert: Wann soll ich bei Geschwisterrivalität eingreifen? Wann mich heraus halten? Die Auseinandersetzungen zwischen Geschwistern gehören genauso zum Alltag wie deren Versuche, sich voneinander abzugrenzen, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Der Vortrag ermutigt Erziehende mit mehr Gelassenheit bei Geschwisterrivalität zu reagieren - auch wenn dies nicht immer einfach ist, wenn sich diese in den Haaren liegen.
Anmeldung beim Evangelischen Forum Annahof,
sekretariat@annahof-evangelisch.de
oder Tel.: 0821/450 17-1200
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kath. Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Augsburg, ekita.net
Anmeldung beim Evangelischen Forum Annahof,
sekretariat@annahof-evangelisch.de
oder Tel.: 0821/450 17-1200
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kath. Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Augsburg, ekita.net
Augsburger Silber
Teil I: Silber für den profanen Gebrauch und Kunsthandwerk
Mi.
07.02.24
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Weder an fürstlichen Höfen noch bei vornehmen Patriziern kam eine Tafel ohne Augsburger Silber aus.
Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.
Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.
Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.
Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.
Augsburger Silber
Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr.
09.02.24
14:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Augsburger Silber
Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr.
09.02.24
16:00
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Augsburger Silber
Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr.
09.02.24
17:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Die Königin der Instrumente
Aufbaumodul zum Grundkurs für Kirchenführungen
Sa.
10.02.24
10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Seit über 1000 Jahren ist die Pfeifenorgel das bevorzugte Musikinstrument im Gottesdienst der abendländischen Kirche. P. Stefan Kling erläutert die aufwendige Technik und die vielfältigen Klangmöglichkeiten der „Königin der Instrumente“. Ergänzend dazu wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Orgel sowie ihre regional unterschiedlich geprägten Varianten in Europa gegeben.
Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.
Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.
Nachhaltige Begegnung
Vortrag zum Aschermittwoch
Mi.
14.02.24
15:00
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
"O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, Gott und Menschen verbindet", so verkünden die Texte der christlichen Osterfeier, die mit dem Aschermittwoch beginnt. Lassen wir uns als Menschen der späten Moderne von dieser Hoffnung ansprechen? Kennzeichnet die Moderne doch ein Bewusstsein von Autonomie, die ein hohes Gut ist. Im Gegenzug fordert sie von uns ihren Preis in der Erfahrung von Einsamkeit und Unbehaustheit, Entfremdung und Isolation. Hören wir miteinander auf die Einladung, uns neu in Beziehung zu setzen zu Gott und seiner ganzen Schöpfung.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.
Bibellesen mit Herz und Verstand - Online-Veranstaltung
Lectio Divina zu den alttestamentlichen Lesungen in der Fastenzeit
Do.
15.02.24
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die alttestamentlichen Lesungen in der Fastenzeit sind aufeinander bezogen und haben in jedem Lesejahr einen gemeinsamen thematischen Schwerpunkt. Im Lesejahr B ist dieses verbindende Thema der „Bund Gottes“ in seinen verschiedenen Facetten.
In dieser Veranstaltungsreihe werden wir die Texte in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Donnerstag, 15. Februar 2024
Donnerstag, 22. Februar 2024
Donnerstag, 29. Februar 2024
Donnerstag, 07. März 2024
Donnerstag, 14. März 2024
Donnerstag, 21. März 2024
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
In dieser Veranstaltungsreihe werden wir die Texte in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Donnerstag, 15. Februar 2024
Donnerstag, 22. Februar 2024
Donnerstag, 29. Februar 2024
Donnerstag, 07. März 2024
Donnerstag, 14. März 2024
Donnerstag, 21. März 2024
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Gegendert wird, was auf den Tisch kommt: Mein Leben als Boomer-Mutter mit woker Tochter
Eine Boomer-Mutter packt aus
Mi.
21.02.24
19:00
Evangelisches Forum Annhaof
KEB im Bistum Augsburg
Das Leben ist kompliziert geworden. Das erfährt Anne Vogd am eigenen Leib, als ihre Tochter, die zum Studium in die weite Welt gezogen war, nach Hause zurückkehrt. Denn die mittlerweile 20-Jährige ist jetzt engagierte Verfechterin von Klima- und Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und politischer Korrektheit - und Anne Vogd scheint auf einmal alles falsch zu machen. Die Spiele zwischen einer Boomer-Mutter, einem CIS-Mann (dem Vater) und einer woken Weltbürgerin beginnen also. Der Autorin gelingt, was man sich seit Langem wünscht: Sie wirft einen humorvollen und selbstironischen, aber auch versöhnlichen Blick auf zeitgeistige Debatten. Und bringt einen zum schallenden Lachen.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kath. Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Augsburg
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kath. Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Augsburg
Der Krieg verändert Europa
Benefizveranstaltung mit Darbietung der ukrainischen Sängerin Yevheniia Sobolevska
Do.
22.02.24
18:45
Moritzsaal St. Moritz
KEB im Bistum Augsburg
Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar 2024 bereits zum zweiten Mal. Wie es zu diesem Krieg kam und welche historischen Entwicklungen dahinter liegen, beleuchtet Dr. Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Innereuropäisch hat dieser Krieg vieles schnell verändert. Die Stiftung setzt sich für die polnisch-deutsche Versöhnung und eine zukunfts- und friedensfähige Zivilgesellschaft in Europa ein und sucht die Folgen der Zerteilung Europas in Ost- und West zu überwinden. Von diesem Blickwinkel her analysiert Zurek, wie sich der Krieg auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirkt. Aus der polnischen Perspektive berichtet er auch vom Weg der Ukraine und Polens von Feindschaft zu Partnerschaft und von der konkreten Hilfe der Stiftung Kreisau für Kriegsflüchtlinge.
Dr. Jörg Lüer richtet den Blick in die Zukunft. Er berichtet als Geschäftsführer der Deutschen Kommission Iustitia et Pax von den Herausforderungen für die kirchlichen Aktivitäten für Frieden und Versöhnung im Zuge des gegenwärtigen Krieges. Die „europäische Seele wiederzuentdecken und niemanden für immer als Feind stehen zu lassen“, wie Papst Franziskus sagt, ist ein herausfordernder, aber entscheidender kirchlicher Beitrag für eine Zukunft des gemeinsamen Hauses Europa in Frieden.
Dr. Tetyana Hoggan-Kloubert beleuchtet die Erfahrungen ihres Heimatlandes Ukraine im Prozess der Demokratisierung und des Demokratielernens im Zuge der dem Krieg vorangegangenen zwei Revo- lutionen. Als Vorsitzende des Vereins Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. in Augsburg zeigt sie auf, welche Erfahrungen Deutschland und die Ukraine voneinander gewinnen können.
Die ukrainische Sängerin Yevheniia Sobolevska umrahmt die Veranstaltung.
Ab 18.00 Uhr stehen Getränke und ein Imbiss bereit.
Gebühr frei, Spenden zu Gunsten des Augsburger Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und die Kreisauer Ukraine-Hilfe
Dr. Jörg Lüer richtet den Blick in die Zukunft. Er berichtet als Geschäftsführer der Deutschen Kommission Iustitia et Pax von den Herausforderungen für die kirchlichen Aktivitäten für Frieden und Versöhnung im Zuge des gegenwärtigen Krieges. Die „europäische Seele wiederzuentdecken und niemanden für immer als Feind stehen zu lassen“, wie Papst Franziskus sagt, ist ein herausfordernder, aber entscheidender kirchlicher Beitrag für eine Zukunft des gemeinsamen Hauses Europa in Frieden.
Dr. Tetyana Hoggan-Kloubert beleuchtet die Erfahrungen ihres Heimatlandes Ukraine im Prozess der Demokratisierung und des Demokratielernens im Zuge der dem Krieg vorangegangenen zwei Revo- lutionen. Als Vorsitzende des Vereins Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. in Augsburg zeigt sie auf, welche Erfahrungen Deutschland und die Ukraine voneinander gewinnen können.
Die ukrainische Sängerin Yevheniia Sobolevska umrahmt die Veranstaltung.
Ab 18.00 Uhr stehen Getränke und ein Imbiss bereit.
Gebühr frei, Spenden zu Gunsten des Augsburger Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und die Kreisauer Ukraine-Hilfe
Trauerwege ins Leben
Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Do.
29.02.24
09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Trauerwege ins Leben
Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Di.
05.03.24
09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Trauerwege ins Leben
Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Sa.
09.03.24
09:00
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Menschwerdung – Auferstehung – Geistsendung
Die Lesungen der Hochfeste – 2. Einheit
Sa.
16.03.24
09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Weihnachten, Ostern und Pfingsten sind die höchsten Feste des Kirchenjahres. Mit ihnen feiern wir die Menschwerdung und die Auferstehung Christi sowie die Sendung und das Wirken des Heiligen Geistes.
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.
Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)
Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)
Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.
Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)
Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)
Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Trauerwege ins Leben
Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Mo.
18.03.24
09:00
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Trauerwege ins Leben
Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Fr.
22.03.24
09:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.
Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Menschwerdung – Auferstehung – Geistsendung
Die Lesungen der Hochfeste – 3. Einheit
Sa.
20.04.24
09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Weihnachten, Ostern und Pfingsten sind die höchsten Feste des Kirchenjahres. Mit ihnen feiern wir die Menschwerdung und die Auferstehung Christi sowie die Sendung und das Wirken des Heiligen Geistes.
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.
Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)
Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)
Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.
Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)
Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)
Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes